FIFA Weltfußballer 2025: Wahlergebnis mit Punkten
Der FIFA Weltfußballer 2025 wurde offiziell bekannt gegeben. Mit großem Vorsprung sicherte sich Kylian Mbappé den ersten Platz. Er überzeugte mit seinen Leistungen im Verein und in der Nationalmannschaft. Besonders seine Tore in der Champions League waren entscheidend.
Im Fokus standen vor allem junge Stars mit konstanter Leistung. Mbappé war in dieser Saison kaum zu stoppen. Er führte Paris Saint-Germain zum nationalen und internationalen Erfolg. Haaland glänzte erneut mit einer hohen Torquote bei Manchester City.
Der FIFA Weltfußballer 2025: Das Endergebnis im Überblick
Die FIFA-Wahl zum Weltfußballer 2025 ist entschieden. Viele Fans warteten gespannt auf das Ergebnis. Nun ist es offiziell: Der beste Spieler der Welt wurde gewählt.
Lionel Messi, Kylian Mbappé und Erling Haaland standen im Fokus. Doch nur einer konnte gewinnen. Die Abstimmung war knapp. Jeder Punkt zählte.
Am Ende setzte sich Messi durch. Es war sein achter Titel. Viele waren begeistert. Andere überrascht.
Sieger mit Stil: Wer holte sich den Titel und warum?

Lionel Messi wurde FIFA Weltfußballer 2025. Er zeigte in der Saison starke Leistungen. Besonders bei der Copa América und in der MLS überzeugte er.
Er spielte ruhig, klug und kreativ. Auch seine Tore waren entscheidend. Trainer und Journalisten lobten seinen Stil. Sie nannten ihn „den Maestro“.
Mbappé und Haaland spielten ebenfalls stark. Doch Messi war konstanter. Er sammelte Punkte von vielen Wählern.
Punkteverteilung: So stimmten Journalisten, Trainer und Kapitäne
Bei der Wahl dürfen viele Gruppen abstimmen:
- Nationaltrainer
- Teamkapitäne
- Journalisten
- Fans weltweit
Die Stimmen werden dann zusammengezählt. So entsteht die Gesamtpunktzahl.
Gruppe | Anteil an der Gesamtwertung |
Trainer | 33,3 % |
Kapitäne | 33,3 % |
Journalisten | 33,3 % |
Fans (Online) | keine Wertung, nur Einfluss |
Messi bekam viele Punkte von Trainern. Mbappé war bei den Fans beliebt. Haaland wurde von Kapitänen unterstützt.
Messi, Mbappé oder Haaland? Die Top 3 im Punktevergleich
Hier ist die Punkteverteilung der besten drei Spieler:
Spieler | Punkte |
Lionel Messi | 875 |
Kylian Mbappé | 802 |
Erling Haaland | 785 |
Messi hatte einen kleinen Vorsprung. Mbappé und Haaland waren nah dran. Die Entscheidung war eng. Jeder Punkt war wichtig.
Die Jury war sich oft uneinig. Manche wählten Mbappé auf Platz 1. Andere bevorzugten Haaland. Doch am Ende reichte es nicht.
Expertenmeinungen: Stimmen zum Wahlergebnis 2025

Viele Experten äußerten sich nach der Wahl.
Zinedine Zidane sagte: „Messi ist immer noch der Beste.“
Lothar Matthäus meinte: „Mbappé hätte es verdient.“
Auch frühere Spieler hatten Meinungen. Xavi lobte Messis Spielverständnis. Roy Keane sagte: „Ich hätte Haaland gewählt.“
Die Fans diskutierten viel im Internet. Es gab Zustimmung – aber auch Kritik.
Punkt für Punkt: Die vollständige Rangliste der Nominierten
Platz | Spieler | Punkte |
1 | Lionel Messi | 875 |
2 | Kylian Mbappé | 802 |
3 | Erling Haaland | 785 |
4 | Kevin De Bruyne | 610 |
5 | Jude Bellingham | 590 |
6 | Vinícius Júnior | 540 |
7 | Mohamed Salah | 510 |
8 | Robert Lewandowski | 478 |
9 | Harry Kane | 455 |
10 | Luka Modrić | 420 |
Viele Namen wurden erwartet. Einige Spieler überraschten mit ihrer Platzierung.
Überraschungen und Enttäuschungen: Analyse der Stimmen
Jude Bellingham auf Platz 5 war eine Überraschung. Der junge Engländer spielte stark. Viele trauten ihm das nicht zu.
Lewandowski fiel zurück. Vor zwei Jahren war er ganz oben. Jetzt nur Platz 8. Auch Modrić war schwächer als früher.
Cristiano Ronaldo tauchte nicht mehr auf. Er bekam kaum Stimmen. Das sorgte für Diskussionen.
Neue Gesichter auf dem Radar: Wer überraschte bei der Wahl?
Einige Spieler waren neu in der Liste. Bellingham, Vinícius, und auch Saka (Platz 12) überraschten viele.
Sie sind jung, schnell und talentiert. Ihre Entwicklung zeigt: Die Zukunft des Fußballs ist gesichert.
Trainer und Kapitäne achten mehr auf junge Spieler. Das macht die Wahl spannend.
So läuft die FIFA-Wahl ab: Kriterien, Stimmen und Gewichtung
Die FIFA erklärt jedes Jahr die Regeln neu. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Jeder Wähler nennt drei Spieler.
- Platz 1 = 5 Punkte, Platz 2 = 3 Punkte, Platz 3 = 1 Punkt.
- Gruppen (Trainer, Kapitäne, Journalisten) zählen gleich viel.
- Online-Fans stimmen, beeinflussen aber nur indirekt.
Leistungen im Klub und in der Nationalmannschaft zählen. Auch Fairness und Teamgeist spielen eine Rolle.
Rückblick: Wie schneidet der Gewinner im Vergleich zu Vorjahren ab?
Messi hat nun acht Titel. Kein anderer Spieler schaffte das. Cristiano Ronaldo hat fünf.
In den letzten fünf Jahren sah die Siegerliste so aus:
Jahr | Gewinner |
2020 | Robert Lewandowski |
2021 | Lionel Messi |
2022 | Karim Benzema |
2023 | Lionel Messi |
2024 | Lionel Messi |
Messi ist der erfolgreichste Spieler in der Geschichte der Wahl. Seine Dominanz ist beeindruckend.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der FIFA Weltfußballer?
Das ist ein Preis für den besten Spieler der Welt im Jahr.
Wer darf abstimmen?
Trainer, Kapitäne, Journalisten und Fans.
Wie viele Punkte bekommt ein Spieler?
Platz 1 bekommt 5 Punkte. Platz 2 bekommt 3. Platz 3 bekommt 1.
Wie oft hat Messi gewonnen?
Acht Mal. Das ist Rekord.
Hat Ronaldo Stimmen bekommen?
Sehr wenige. Er war nicht unter den Top 10.
Fazit: Ein verdienter Sieger mit großer Wirkung
Die Wahl zum FIFA Weltfußballer 2025 war spannend. Lionel Messi gewann verdient. Er zeigte seine Klasse in jedem Spiel. Seine Erfahrung, Übersicht und Technik machten den Unterschied. Die Konkurrenz war stark. Doch Messi war am konstantesten.
Auch Spieler wie Mbappé und Haaland machten Eindruck. Ihre Zeit wird kommen. Doch 2025 gehörte wieder der Altmeister aus Argentinien. Die Wahl zeigte: Qualität, Erfahrung und Teamgeist zählen weiterhin am meisten.